Reiseland Türkei - Deine Infocommunity!
Türkeiforum Regionsinfos -Urlauberinfo - Reisetips -Reiseberichte und noch vieles mehr! => Türkische Riviera - Infos & Reisetipps => Thema gestartet von: TC Melanie am 12. April 2009, 08:10:06
-
Die Ruinen der antiken Stadt Seleukeia liegen nordwestlich von Manavgat nahe der Siedlung Şıhlar. Sie wurde in früheren Zeiten als Stadtburg zum Zweck einer letzten Verteidigung im Angriffsfall und zum Schutz von Side gegründet. Im 2. Jhd. v. Chr. floh nach der Eroberung Sides durch Piraten ein Teil der Bevölkerung nach Seleukeia. Die in dieser Zeit errichtete Bronzestatue von Apollo ist im Antalya Museum ausgestellt. Während der Pax Romana verloren die Burgstädte langsam an Bedeutung. Die bedeutendste der Ruinen ist die der zwischen zwei Schluchten gebauten Stadtmauer. Sie war neun Meter hoch, und in ihrer Mitte befand sich das fünf Meter hohe Stadttor, dahinter die quadratische Agora. In ihrer südöstlichen Ecke liegt das Odeon mit sechs Sitzreihen, in dem neben Musikkonzerten auch die Sitzungen des Stadtparlamentes stattfanden. In der nordwestlichen Ecke sieht man die Überreste einer Kapelle mit einer einzelnen Apsis, die in byzantinischer Zeit erbaut wurde und deren äubere Absismauern vieleckig errichtet worden waren. Im Norden der Agora sieht man in einer Entfernung von 20 m die Überreste des Apollo Tempels mit einer Cella und Marmorpodest. Wie aus den zusammengefallenen Mauersteinen vor dem Tempel geschlossen wird, wurde wegen in nachfolgender Zeit entstandener Gefahren eine zweite Innenmauer errichtet. Am Westhang des Geländes, auf dem sich die Ruinen befinden, liegt eine damals heilige Höhle, in der heute noch Trinkwasser vorzufinden ist und die in antiker Zeit für Taufzeremonien verwendet wurde. Westlich der Höhle befinden sich am Hang die Überreste eines römischen Badekomplexes, der in der Mitte drei Bereiche und an den Seiten verschiedene Räume hatte und dessen Boden mit Mosaiken belegt war. Im Südwesten des Bades stand eine grobe Basilika, deren Boden, unter dem sich Sarkophage befanden, mit farbigem Marmor bedeckt war.
Quelle: T.C. Kültür ve Turizm Bakanlığı
-
Nach Suleukeia haben wir am 30.12.2009 einen Ausflug gemacht. Hatten uns extra einen Allrad ausgeliehen (zu dem anführungszeichen tollen anführungszeichen Auto komme ich später nochmal ;D ).
Der Weg war relativ leicht zu finden, obwohl wir hinterher festgestellt haben, dass mehrere Wege nach Rom, nee, nach Suleukeia, führen. ;) Das letzte Stück war dann so abenteuerlich zu fahren, mit riesigen Spurrillen, dass wir dann doch den Allrag haben stehen lassen und sind die letzten 600m gelaufen. :o: Hab leider kein Foto von dem Feldweg. :pfeif: Allerdings war es lustig, als wir wieder zurück gingen, dass grad ein älterer deutscher Rentner mit einem ganz normalen Auto da rauf wollte. Ist natürlich stecken geblieben. Ihm hinterher kamen zwei Busse und ein Auto, alles von Türken gefahren. Der türkische Autofahrer ist rausgesprungen und hat das Auto des älteren Herrn dann hinter unserem Auto geparkt. War schon abenteuterlich anzusehen. Aber dass diese Hilfe gleich kam, war m.E. typisch türkisch, bei uns hätten die ihn noch weiter da stehen lassen und zugesehen, ob und wie er wieder weg kommt. ;)
Auf jeden Fall ist Suleukeia einen Ausflug wert. Es waren zwar ein paar Jeepsafaris unterwegs, aber als wir da waren, sind die schon wieder aufgebrochen. Die Stille dort in den Ruinen war einfach grandios. Man hat sich völlig in der Zeit zurückversetzt gefühlt! :yeah:
-
Das ist klasse da, nicht wahr? thumbsup
Ich war bei unserem Besuch im Dezember auch total begeistert und will auf jeden Fall wieder hin :o:
Wir sind zwar mit einem normale Wagen bis kurz vor's ehemalige Stadttor gekommen, aber die Anfahrt da hoch war nicht ohne :o
Seleukeia ist eine Ruinenstätte, die in den 70ern zwar erforscht abr nicht weiter erschlossen wurde. Wie gerne würde ich da mal ein bisschen buddeln :o:. An manchen Scherben erkennt man Bruchstücke oder Henkel von Tongefäßen, manchmal entdeckt man darauf auch feine Zisilierungen. Deutlich sind in den Mauern die Einsparungen zu sehen, wo Balken eingelassen waren und man kann sich gut vorstellen, wie dort z.B. eine Ladenstraße ausgesehen hat.
Oder die Rundbögen, die zum Teil frei liegen, diese vollendete Architektur... was mag sich unter dem Waldboden wohl noch alles verbergen :tja:
-
Bienchen, danke fur die schöne foto's, Seleukeia steht schon längst auf unsere noch "gerne zu sehen" liste und wenn ich die foto's ansehe jetzt ganz oben!!
-
Ja, liebes Kedilein :love:
es war irgendwie atemberaubend. Vor allem sind meine Lieben dann auch mal in andere Ecken losgezogen, sodass ich einige Stellen ganz für mich allein genießen konnte. War echt toll, so mitten in der Geschichte zu stehen, und sich so seine Gedanken zu machen, wie das mal war..... ;)
LG Bienchen :love:
-
Bienchen, habt ihr die Mosaikreste gesehen?
Hab auch noch ein paar Fotos. Wir waren am späten Nachmittag, fast bis zum Sonnenuntergang dort.
(http://img130.imageshack.us/img130/6677/kopievonkargicaknovdez0.jpg) (http://img130.imageshack.us/i/kopievonkargicaknovdez0.jpg/)
(http://img707.imageshack.us/img707/6677/kopievonkargicaknovdez0.jpg) (http://img707.imageshack.us/i/kopievonkargicaknovdez0.jpg/)
(http://img197.imageshack.us/img197/9943/kargicaknovdez092711.jpg) (http://img197.imageshack.us/i/kargicaknovdez092711.jpg/)
(http://img194.imageshack.us/img194/9470/kopievonkargicaknovdez0p.jpg) (http://img194.imageshack.us/i/kopievonkargicaknovdez0p.jpg/)
(http://img36.imageshack.us/img36/6677/kopievonkargicaknovdez0.jpg) (http://img36.imageshack.us/i/kopievonkargicaknovdez0.jpg/)
-
Ja, die habe ich gesehen. Konnte man sogar drauf gehen, wenn man wollte. Im Gegensatz zu Perge, wo die inzwischen geschützt sind. :yeah:
Wir waren am späten Vormittag bis mittags dort.
Deine Fotos sind auch klasse! :kuss:
LG Bienchen :love:
-
Bienchen und Kedi haben schon von ihren Erlebnissen berichtet. :applause: Nun will ich ebenfalls einen Bericht zu Seleukeia abgeben.
Melanie hat eine allgemeine Beschreibung geschrieben. thumbsup Somit brauche ich dazu nichts zu sagen.
:yeah:
Wie kommt man hin? In Manavgat abbiegen zum Manavgat-Wasserfall und Oymapınar Stausee. Hinter dem Wasserfall beginnt nach ein paar Kilometer das Gebirge. Hier war vor ca. 3 Jahren ein großer Waldbrand, deshalb sind die Berge kahl. Auf der linken Straßenseite kommt dann ein Straßenschild "Lyrbe - Seleukeia". Hier abbiegen. Dann kommt man in ein Dorf. An der Moschee ist ebenfalls ein Hinweisschild. Danach geht es den Berg hoch. Der Weg war vor dem Waldbrand gut befahrbar, doch das war einmal... (siehe Bilder).
-
Man kann natürlich auch vom Ort aus hoch laufen. Doch egal wie man hochgekommen ist, am Eingang von Seleukeia ist eine Tafel. Da kann man sich informieren. Leider ist der Lageplan schon seit Jahren fast nicht mehr erkennbar. Dann betritt man den Stadtbereich und schließlich in der Ferne, die Agora!!
-
Seleukeia hatte Glück beim Waldbrand, hier ist noch Wald.
Jetzt erst einmal einen Überblick über die Agora (Marktplatz). Nach meiner Meinung, einer der schönsten Marktplätze, die ich kenne.
-
Nach dem Überblick gehe ich nun in die Details. Jetzt die Gebäude und die Säulen...
-
Seitlich an der Agora ist dieser Graben. Vermutlich war hier einmal ein Dach. Was war da unten? Lagerräume?
-
Wir verlassen nun die Agora und gehen hoch auf den Berg. Unsere Eindrücke von dort.
-
Schöne Fotos Barula :yeah: Danke schön! :kuss:
LG Bienchen :love:
-
Der Aufstieg auf den Berg lohnt sich immer. Hier hat man eine wunderschöne Aussicht, z. B. auf den Fluß Manavgat. Wenn man im Frühjahr dort ist, sieht man auch Anemonen...
-
Und weiter geht es durch Seleukeia...
-
Wir wollen zur Therme gehen. Unterwegs müssen wir über einen Bach. Nach den ganzen Regenfällen im Januar war es zu naß um zur Quelle zu gehen. Schade, beim Nächstenmal..
-
Nun sind wir an der Therme. Wie Melanie schon geschrieben hat, es gibt 3 Räume.
-
Die Therme liegt am Abhang. Der Platz vor Therme ist sehr gut für eine Pause geeignet. Sitzen und schauen....
Übrigens, man sieht die Therme auf der Panoramastrasse (Ausflugstipp).
-
Wir verlassen die Therme um zurück zu unserem Auto zu gehen.
Seleukeia ist in jeder Jahreszeit eine Reise wert. Im Sommer ist es da oben nicht ganz so heiß...
-
Bei unserem Besuch von Seleukeia in der ersten Aprilwoche dieses Jahres irritierte uns, dass einige Stellen mit rot-weißem Flatterband markiert bzw. abgesperrt waren.
(http://img80.imageshack.us/img80/9286/kappa030409553.jpg) (http://img80.imageshack.us/i/kappa030409553.jpg/)
Ausgrabungen waren leider nicht der Grund. Vielmehr war es eine Veranstaltung, dem 4. Mountain-Bike-Marathon in Manavgat o.O quer durch die Ruinen, ohne Rücksicht auf Verluste :-\
(http://img532.imageshack.us/img532/3345/kappa0304095551.jpg) (http://img532.imageshack.us/i/kappa0304095551.jpg/)
-
Hallo Kedi, wir haben einige größere Löcher gesehen, die nach Ausgrabungen aussahen. Jedenfalls hatten wir keine andere Erklärung dafür. Habt ihr auch solche Löcher gesehen?
Ging die Marathon-Strecke durch das Gebiet von Seleukeia oder blieb man in den Außenbereichen?
Ist das Pförtnerhaus wieder in Betrieb genommen worden und wird jetzt ein Eintritt kassiert?
-
Nein, das Pförtnerhaus liegt so brach da, wie in den letzten Jahren auch.
Ausgrabungen werden immer wieder mal gemacht, wobei man nicht weiß, ob es sich tatsächlich um Grabungen von bestimmten Institutionen handelt, oder ob Freizeit-Archäologen am Werke sind :-\
Die Marathon -Strecke ging schon recht nahe am ursprünglichen Zentrum vorbei :-\
-
In den ersten Jahren mußten wir noch Eintritt bezahlen am Pförtnerhaus!
Diese Löcher waren sehr merkwürdig, nach was haben sie gesucht, fragten wir uns. Jedenfalls lag da auch ein Nagel aus römischer Zeit, Archäologen hätten den doch mitgenommen, oder? Wir haben ihn fotografiert und wieder hingelegt. Wegen einem Nagel besuchen wir kein Gefängnis!
Ihr seid offensichtlich auch Seleukeia-Fans...
-
Hallo ,
ich war 2006 das erste mal in Seleukeia . Da stand am Rand auf dem Weg nach oben ein seltsam bearbeiteter Baum .
Gibs den noch ? Hier drei Fotos von 2006 - 2008 .
-
wsbvb, das kann ich dir leider nicht sagen. Uns ist dieser Baum nicht aufgefallen. An dieser Stelle sind wir sicher mit dem Auto vorbei gefahren, wenn man läuft, sieht man mehr..
Aber, wir fahren wieder hin, dann schaue ich ganz bewußt!
Gruß Willi
-
Ja, den gibt es noch thumbsup
Wir haben uns auch gewundert, das er, so wie er beschnitten wurde, überhaupt noch steht.
Es gibt dort überhaupt ganz tolle, naturgewachsenene Baumformationen.
(http://img80.imageshack.us/img80/2573/kappa030409545.jpg) (http://img80.imageshack.us/i/kappa030409545.jpg/)
(http://img28.imageshack.us/img28/6350/kappa030409554.jpg) (http://img28.imageshack.us/i/kappa030409554.jpg/)
-
Warst du oben?
Manchmal hat so etwas auch was gutes...
Vor dem Waldbrand war die Straße ganz gut, aber die LKWs haben alles kaputt gemacht. Da kaum jemand hinfährt, sah man wohl keinen Anlaß den Weg wieder herzustellen.
Es hat aber auch seinen Reiz, alles in aller Ruhe ansehen zu können. Dann noch ein Picknick an den Thermen, natürlich ohne den Müll dort zu lassen...
-
Diese Biker-Rallye hat dazu geführt, dass der Zufahrtsweg PKW-tauglich geworden ist. Die Spurrillen wurden eingeebnet und der Weg etwas verbreitert. Sieht nicht sehr hübsch aus, ist aber praktisch.
Wahrscheinlich haben sich einige von den wenigen Radlern die dort rauf sind, dort langgemacht :tja:
Die Rallye war an dem Tag als wir dort oben waren, Manavgat war komplett gesperrt. Auf die Strecke nach Seleukia hat sich kaum jemand verirrt, zumindest in der Zeit als wir dort waren, immerhin fast den ganzen Nachmittag. Der Weg war noch schlechter und ausgefahrener als im Dezember 09. Die ersten Radler sahen wir unten an den Seen.
-
Illegale Grabungen wirst du ob der Fülle historischer Stätten in der Türkei immer finden, es sei denn es ist eine mehr oder minder bewachte Ruine. In Perge, Ephesus etc. sind die Fundstücke nummeriert, aber an einer Stätte wie Lybre kümmert es doch (leider) keinen Hansel, ob da gegraben wird oder nicht, solange keiner nicht erwischt wird.
-
Ich hatte ja schon an anderer Stelle geschrieben, dass wir am 03.01.2011 auch Seleukeia nochmals besucht haben, da meine Jungs an den dort versteckten Caches was ändern mussten. :o: Im Gegensatz zum Besuch davor (30.12.2009) war der Weg, wie hier schon beschrieben, erstaunlich gut zu befahren. Wir hatten einen Fiat Doblo und keine Probleme bis nach oben zu kommen. Die ganzen Spurrillen sind angeschüttet worden - sah irgendwie wie aus wie Beton mit Kieseln drin, und gelblich. Übrigens konnte man diese Anschüttungen auch am Eingang der Anlage sehen, also war kein ganz so vorsichtiges und aufmerksamen Gehen wie beim letzten Mal notwendig und -zumindest anfangs- keine Kraxelei. :yeah:
@Kedi :love: Die Bikerschilder stehen da immer noch. ;) Ist da etwa noch so ein Mountainbike-Event geplant? :tja:
Was uns allerdings wieder unangenehm aufgefallen ist: Überall lag Müll rum, teilweise in bereits zerrissenen großen Müllbeuteln. Das zog sich durch die ganz Anlage. Schade! :lieb:
LG Bienchen :love: