10. Mai 2025, 05:34:21

Reiseland Türkei - Deine Infocommunity!


Autor Thema: Schwanger ins Flugzeug?  (Gelesen 1841 mal)

2 Antworten am Schwanger ins Flugzeug?
am: 08. März 2009, 18:07:24

Edgar

  • Gast
Langstreckenflüge können für Schwangere und ihr Baby zur Strapaze werden. Manche Fluggesellschaften befördern Schwangere deshalb auch gar nicht mehr, sobald sie im letzten Schwangerschaftsdrittel sind. Was zu beachten ist.

Den Urlaub nach Vancouver hat Pamela Perona schon gebucht, und demnächst steht für die 38-Jährige noch eine geschäftliche Flugreise an. Wenige Wochen vor ihrer Abreise stellt sie fest, dass sie schwanger ist. Kann sie noch fliegen, ohne das Kind und sich selbst zu gefährden? Für Kurzstreckenflüge sehen Frauenärzte bei normal verlaufender Schwangerschaft kein Problem. Bei Langstreckenflügen rät Frauenarzt Norbert Heemann die Reise von der Dringlichkeit abhängig zu machen. Zum einen sei der Luftdruck während des Flugs niedriger als am Boden - damit gelangt weniger Sauerstoff ins Blut - und die Luft sehr trocken. Zum anderen wächst die Thrombosegefahr durch das lange und meist beengte Sitzen.

Von Hamburg nach Vancouver würde die Flugreise für Pamela Perona rund zehn Stunden dauern, weil Sie einmal umsteigen muss. Urlaub will sie trotzdem machen und wählt Spanien als neues Ziel. Die Umbuchung klappt problemlos, weil sie auf ihre Reiserücktrittsversicherung zurückgreifen kann. So bleiben die Stornokosten im Rahmen.

Schon Impfungen können gefährlich werden

Was das Reiseziel angeht, bergen jedoch nicht nur die Strapazen eines langen Flugs Risiken: Schwangere sollten alle Regionen meiden, in denen man sich mit Malaria, Hepatitis, Typhus und Gelbfieber infizieren kann. Schon Impfung oder Prophylaxe können dem ungeborenen Kind gefährlich werden.

Will eine schwangere Frau im letzten Drittel der Schwangerschaft fliegen, sollte sie sich unbedingt bei der Fluggesellschaft informieren, bis zu welcher Schwangerschaftswoche diese sie überhaupt befördert. So lehnen Condor und Eurowings ab der 35. Schwangerschaftswoche die Beförderung ab. Andere Airlines fordern bereits ab der 25. Woche ein Attest des Arztes. Damit der Flug angenehm wird, ist es ratsam, früh einzuchecken und wenn möglich einen Sitzplatz zu wählen, der mehr Bewegungsfreiheit gönnt. Ein Platz am Gang beispielsweise ermöglicht der Passagierin, zwischendurch aufzustehen, um ein wenig auf und ab zu gehen - so beugt sie einer Thrombose in den Beinen vor. Im Sitzen sollte man zusätzlich immer wieder mal die Füße kreisen lassen und wegen der niedrigen Luftfeuchtigkeit an Bord reichlich Wasser trinken.

Quelle: ksta.de

Antwort #1
am: 09. März 2009, 04:31:06

Barbara06

  • Gast
Manchmal wundere ich mich wirklich-wenn hochschwangere Frauen im Flieger in die Türkei sitzen und das auch noch im Hochsommer.... :o :o
das kann doch nicht gut sein,weder fürs Baby noch für die Mutter haarig haarig haarig

Antwort #2
am: 09. März 2009, 07:38:06

suse

  • Gast
Guten Morgen !

Ich denke so viel Verantwortungsbewusstsein vorher einen Arzt zu fragen wird wohl jede schwangere Frau besitzen,oder täusche ich mich da ?? haarig

Gruss suse