04. Juli 2025, 02:10:15

Reiseland Türkei - Deine Infocommunity!


Autor Thema: Vor der Reise impfen lassen (?)  (Gelesen 2430 mal)

3 Antworten am Vor der Reise impfen lassen (?)
am: 13. Mai 2009, 16:40:52

kedi

  • Gast
Hepatitis-Infektionen nehmen zu

Immer mehr Urlauber tragen bei ihrer Abreise nicht nur Souvenirs im Gepäck, sondern auch das Hepatitis-A-Virus im Körper. Schätzungen gehen davon aus, dass sich jedes Jahr zehn Millionen Menschen weltweit mit dem Virus anstecken. "Und die Zahl steigt, weil immer mehr Menschen reisen", sagt Anton Gillessen, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Herz-Jesu-Krankenhaus in Münster. Die sogenannte Reisegelbsucht belastet besonders Erwachsene und endet in ein bis zwei Prozent aller Fälle sogar tödlich.


Vor Reisen nach Ost- und Südeuropa, in Mittelmeerländer wie Griechenland, Ägypten oder Tunesien sowie in alle tropischen Regionen empfiehlt das Robert-Koch-Institut in Berlin dringend eine Impfung. Denn 40 bis 50 Prozent aller Betroffenen infizieren sich im Urlaub. Besonders wichtig ist die Impfung für Rucksacktouristen, Muschelliebhaber oder Zelturlauber. Normalerweise kostet sie rund 100 Euro, für Erzieher, Lehrer oder Menschen mit Leberschäden ist sie laut Gillessen sogar kostenlos. Er empfiehlt eine Kombinationsimpfung für Hepatitis A und B: "Darüber sollte eigentlich jeder einmal nachdenken."
Symptome erst nach Rückkehr

Das Virus breitet sich über kontaminiertes Wasser, Körperkontakt und verunreinigtes Essen aus. Im Mittelmeer soll bereits jede zweite Muschel Hepatitis-A-Viren tragen. "Die Muscheln filtern das mit Abwasser verunreinigte Meerwasser und landen später auf dem Teller", erklärt Gillessen. Für Reisende gelte beim Essen daher die Faustregel: "Cook it, boil it, peel it or forget it!" Übersetzt bedeutet das: Koch es, brat es, schäl es oder vergiss es! Beim Wasserkauf ist darauf zu achten, dass die Flaschen den Originalverschluss tragen.

Wer sich mit dem Virus angesteckt hat, spürt die Symptome meist erst lange nach der Rückkehr. "Zwischen Ansteckung und Ausbruch vergeht in der Regel knapp ein Monat, im besten Fall ist der Urlaub dann schon vorbei", sagt Gillessen. Bei Kindern heilt die Erkrankung meist ohne auffällige Beschwerden aus. Bei Erwachsenen sind die Anzeichen zunächst unspezifisch: Am Anfang steht ein allgemeines Unwohlsein mit Magen-Darm-Beschwerden oder einer erhöhten Temperatur. "Später wird der Urin dunkel, der Stuhl hell und die Haut gelb", erklärt Gillessen. Dazu kommt die Müdigkeit, die gemäß einem alten Sprichwort "der Schmerz der Leber" ist. "Betroffene sind kraftlos, antriebsarm und extrem schlafbedürftig."
Hoch infektiös

Wer die Symptome an sich bemerkt, sollte nicht zu lange mit dem Arztbesuch warten: "Eine Hepatitis A ist hoch infektiös", warnt Prof. Thomas Löscher vom Berufsverband Deutscher Internisten in Wiesbaden. Wer das Virus trägt, muss sein Umfeld vor Ansteckung schützen. "Keinen Körperkontakt, getrenntes Besteck, die Zahnbürste in einen eigenen Becher stecken und die Toiletten regelmäßig desinfizieren", rät Christoph Jochum, Gastroenterologe am Universitätsklinikum Essen.

In der Regel dauert die Erkrankung bei Erwachsenen ungefähr drei Monate. Bei fünf bis zehn Prozent der Erkrankten hält sie aber auch bis zu sechs Monate an. In den allermeisten Fällen heilt Hepatitis A von selbst aus und verursacht keine Folgeschäden. Bei ein bis zwei Prozent aller Infektionen treten jedoch Komplikationen auf. Betroffen sind hiervon besonders Senioren, Diabetiker, Alkoholiker und Menschen, die bereits das HIV- oder das Hepatitis-B-Virus in sich tragen. "Bei einer vorgeschädigten Leber kann eine Hepatitis A sogar zum Leberversagen führen", warnt Jochum.

Bisher kein Medikament

Prof. Stefan Zeuzem vom Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt rät Menschen mit diesen Risikofaktoren, regelmäßig ihre Leberwerte überprüfen zu lassen. "Nur so kann eine Hepatitis frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden."

Eine antivirale Therapie in Form eines Medikamentes gibt es bisher nicht. Die meisten Patienten benötigen keinen Klinikaufenthalt, sondern kurieren sich zu Hause aus. Christoph Jochum erklärt die einfachen Eckpunkte der Selbsttherapie: "Der Körper braucht jetzt viel Ruhe und eine leberfreundliche Ernährung ohne Alkohol und Fett."

Hepatitis A auf dem Vormarsch

Immer mehr Menschen in Europa erkranken an Hepatitis A, warnt der Berufsverband Deutscher Internisten in Wiesbaden. Lettland zählte 2008 über 3000 Erkrankungen, in Tschechien waren es über 1600. Auch in Deutschland hat die Zahl der Erkrankungen nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Berlin zugenommen. "Die Krankheit war so gut wie weg, jetzt kann sie sich aufgrund fehlender Impfungen und mangelnder Hygienemaßnahmen wieder verbreiten", sagt Anton Gillessen, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Herz-Jesu-Krankenhaus in Münster. Umso wichtiger sei deshalb die Vorbeugung: "Drei Impfungen sind notwendig, danach haben sie mindestens zehn Jahre sicheren Schutz!"

Bettina Levecke, dpa


Quelle

Hat sich jemand von euch gegen Hepatitis A und B impfen lassen? werni
Wir überlegen uns das schon eine Weile, haben uns aber bisher nicht entschließen können.

Kedi

Antwort #1
am: 13. Mai 2009, 16:55:36

Offline cornelia

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 1503
ja...wir haben uns alle Impfen lassen.

Tut nicht weh, und keine Nebenwirkungen...
Und bei uns in der Schweiz wird es zudem noch von Krankenkasse bezahlt, Prävention. thumbsup

Antwort #2
am: 13. Mai 2009, 18:58:11

Offline Ingrid

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 1296
  • *22.10.2015* / *4.6.2018*

Wir (meine Mädels und ich) sind schon seit elf Jahren gegen Hepatitis A+B geimpft und im letzten Jahr war dann die Auffrischung fällig  thumbsup

Die Kids wurden damals in der Schule gratis geimpft und für die Erwachsenen gab's die im Rahmen einer Impfaktion verbilligt. Die Ärzte haben wegen der offenen Grenzen dazu geraten - nicht nur der Reise wegen :yeah:


liebe Grüße aus dem Ösiland

Ingrid  :love:
*¨`* Wer Stroh im Kopf hat, fürchtet den Funken der Wahrheit *¨`*


Antwort #3
am: 13. Mai 2009, 19:43:38

Reinhold

  • Gast
eine hepatitis a+b-impfung ist grundsätzlich sinnvoll. mir sind aus dem patientenkreis auch vereinzelte infizierungen von urlaubern im mittelmeerraum bekannt.