03. Juli 2025, 10:04:03

Reiseland Türkei - Deine Infocommunity!


Autor Thema: ADAC-AmbulanceService: 2008 war ein Rekordjahr  (Gelesen 3484 mal)

9 Antworten am ADAC-AmbulanceService: 2008 war ein Rekordjahr
am: 03. Juni 2009, 03:00:57

Barbara06

  • Gast
Immer häufiger wird der ADAC-Ambulanzdienst im Ausland gerufen, um erkrankte oder verletzte Urlauber aus Deutschland zu betreuen.

2008 nahmen über 47.000 Reisende den Ambulanz-Service der Gelben Engel in Anspruch, 8% mehr als im Vorjahr. Die meisten Hilferufe erreichten den ADAC aus Spanien (5.700), der Türkei (5.500), Österreich (5.000), Italien (3.300) und Frankreich (1.600). Der ADAC brachte 2008 16.200 Patienten zurück in ein Krankenhaus in der Heimat, davon über 4.100 Einsätze per Ambulanz-Sonderflug oder mit Linienmaschinen. Der ADAC-Ambulanzdienst hatte 2008 ein Rekordjahr zu verzeichnen.

Der ADAC transportierte 2008 rund 1.900 Menschen mit seinen hochmodernen Ambulanzflugzeugen. Haupteinsatzgebiet war Spanien und dort vor allem die Balearen, Kanaren sowie die Küstengebiete. Krankenrücktransporte ereigneten sich vor allem aufgrund Magen-Darm-Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Problemen oder Schlaganfällen sowie Verkehrs- und Sportunfällen.

Die ADAC-Flotte hat zwei Jets vom Typ DO 328 sowie 2 Turboprops des Herstellers Beechcraft im Einsatz, im Bedarfsfall stehen weitere Ambulanzflugzeuge für zusätzliche Krankentransporte zur Verfügung. Das größte Flugzeug in der Flotte ist der DO 328, in dem bis zu 11 Patienten gleichzeitig transportiert werden können.

Der AmbulanceService des ADAC beschäftigt über 100 Mitarbeiter in der Zentrale in München, darunter 22 Ärzte sowie 64 Rettungssanitäter und - assistenten. Zusätzlich stehen 28 Ärzte im Ausland bereit. Seit der AbulanceService 1973 gegründet wurde, hat er schon über 225.000 kranke und verletzte Urlauber nach Hause befördert.


Quelle

Antwort #1
am: 03. Juni 2009, 07:15:34

Offline Arkadas

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 7682
Ich bevorzuge die Deutsche Rettungsflugwacht wo ich Mitglied bin! Ist billiger und besser und übernimmt auch die Fälle die der ADAC nicht annimmt. Sollte z.B. während meines Urlaubs in der Türkei in Deutschland ne Niere für mich anfallen, holt mich die RFW dann kostenfrei ab und karrt mich schnellstens incl. Hubi in die Klinik in Bochum! Tja im Flieger würden sogar schon die Vorbereitungen ablaufen! So dass ich quasi aus dem Hubschrauber direkt in den OP kommen könnte!

Hat vor 2 Jahren ein Bekannter von mir mitgemacht!

Diese Tour würde der ADAC nicht machen!

Werner

Antwort #2
am: 03. Juni 2009, 07:40:54

Offline Tom-Pit

  • Arkadaşlar!
  • Profil
  • ***
  • 616
    • Keine Homepage
Hallo Arkadas,

Du mußt ja schon schlechte Erfahrungen mit den ADAC gemacht haben, da du j a genau weißt welche Fälle

sie annehmen oder nicht, ob wohl die Leistungen im Euroschutzbrief ja klar geregelt sind es ist ja nichts anderes

wie eine Versicherung, wo man die Bedingungen nachlesen kann. Von deiner Flugwacht sind mir nur zu Hause

sehr agressive und unverschämte Werber untergekommen.
LG Tom-Pit

Antwort #3
am: 03. Juni 2009, 07:49:14

Offline Arkadas

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 7682
Nöööö, aber ich habe nun mal eine konkrete Anwendung und habe mich vorher informiert, wer da am effektivsten hilft und der ADAC übernimmt solche Fälle nicht! Das kann man vorher erfragen! Werber vom ADAC gibt es auch genug!

Werner

Antwort #4
am: 03. Juni 2009, 09:24:33

Offline Arkadas

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 7682

Dumm nur, dass dein Spezialfall für soweit ich weiß alle anderen User hier für die Beurteilung des ADAC-Rückholdienstes irrelevant ist.

Falsch ...denn es handelt sich um alle Problemfälle die vorher absehbar wären! Würdest du also mit ner akuten Herzkrankheit anreisen und bekämst in der Türkein nen Infarkt ....wird das nicht bezahlt!

Man sollte sich die Versicherungbedingungen vorher mal durchlesen!

Und vor allem selbst wenn ich einen Spezialfall habe ... es ist noch lange kein Grund das persönlich zu nehmen!

Aber hier anderer Meinung oder mit anderen Erfahrungen zu sein ist problematisch!

Werner

Antwort #5
am: 03. Juni 2009, 09:40:47

Offline Arkadas

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 7682
Tja, nur ist die Frage, kann ich wissen ob daheim jemand stirbt und ich die Niere bekommen kann? Eigentlich nicht - denn es ist ja nicht bekann wie hoch man auf der Liste steht und wann ein Spender stirbt ist auch nicht absehbar!

Aber der ADAC lehnt das ab! Und so bleibt nur die Rettungsflugwacht!

Ich will niemanden da reinlotsen, aber unsere Erfahrungen mit dem ADAC und nem Krankenhausaufenthalt des Lebensgefährten von Uschi in der Türkei waren erschütternd. Über ein Jahr dauerte die Abwicklung! Der Schriftverkehr war enorm! Vom ADAC bin ich kuriert!

Werner

Antwort #6
am: 03. Juni 2009, 09:50:47

Offline Arkadas

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 7682


Ansonsten gilt: Kleingedrucktes lesen. Und danach den Dienstleister auswählen.

Hatte ich schon vor 5 (?)  Beiträgen geschrieben!

Werner

Antwort #7
am: 03. Juni 2009, 12:07:46

Offline Tom-Pit

  • Arkadaşlar!
  • Profil
  • ***
  • 616
    • Keine Homepage
@Harabeli

Ich kann dir nur voll und ganz zustimmen, denn ich habe nur gute Erfahrungen mit den ADAC gemacht

und man sollte sich nicht so herablassend äußern.

@Werner

Ich frage mich mit wen Du schon einmal gute Erfahrungén

gemacht hat. Im übrigen werde ich geholt von der Ambulance wenn ich einen Infarkt erleiden sollte irgendwo

auf der Welt, was ich nicht hoffen will. Werner du solltest dir einmal die Leistungen eines Plus Briefes ansehen

bevor du hier urteilst und im übrigen werden die meisten Urlauber wohl kaum auf einer Nierentransplantationsliste

stehen und wenn dann sollte man meiner Meinung nach mit den Mors zu Hause bleiben.

LG Tom-Pit

Antwort #8
am: 03. Juni 2009, 20:42:05

Offline Arkadas

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 7682
Tom, habe ich was anderes behaupte, als dass ich die Leistungen überprüft habe und mein Anforderungprofil nur bei der RFW erfüllt wurde?

Und wie gesagt mit dem ADAC Schutzbrief (inkl AKS) hatte ich so gewisse Erfahrungen und die kann man mir nicht abstreiten! Wie oft ich mit denen telefoniert habe, bzw. wie oft ich in die Bochumer Geschäftsstelle gefahren bin kann ich kaum noch nachvollziehen. Aber wir waren längst wieder in der Türkei und zurück als der Fall immer noch nicht abgeschlossen war! Die waren fast so kleinkariert wie die Typen von der GEZ. Seitdem ist mein Eindruck vom ADAC Krankenschutz ein wenig gestört!

Werner

Antwort #9
am: 03. Juni 2009, 20:44:28

Offline Arkadas

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 7682


@Werner

Ich frage mich mit wen Du schon einmal gute Erfahrungén gemacht hat.


ELVIA und Europäische Reiseversicherung! Beide sehr problemlos!

Werner