Der NDR strahlt in dieser Nacht verschiedene Sendungen zum Thema aus
So, 31. Aug · 03:50-04:20 · NDR
Islam-Import
An jedem Wochenende erteilt Süleyman Vargeloglu, der neue Imam im Dortmunder Stadtteil Eving, Koranunterricht in der Moschee.
Kurzbeschreibung
Ein Imam kommt nach Deutschland - Die Nacht des Islam
Beschreibung
Süleyman Vargeloglu, 43 Jahre alt, ist türkischer Staatsbeamter. Die zentrale türkische Religionsbehörde Diyanet in Ankara ist sein Arbeitgeber. Vargeloglu gehört zu den rund 600 Imamen, den Vorbetern, die aus der Türkei nach Deutschland geschickt werden, um in hiesigen Moscheegemeinden zu arbeiten. Imam Vargeloglu leitet die täglichen fünf Gebete seiner Moschee, predigt und erteilt Koranunterricht - das alles im Dortmunder Stadtteil Eving. Doch keine deutsche Behörde, keine Schulaufsicht, kein Jugendamt hat da ein Wörtchen mitzureden. Diyanet in Ankara wählt die Vorbeter aus, die nach Deutschland geschickt werden. Während die Imame hier arbeiten, hat der Kulturattaché des türkischen Konsulats die Dienstaufsicht. Entspricht dieses System den Forderungen des Bundesinnenministers Schäuble nach Transparenz und sogar deutscher Sprache im Koranunterricht? Der Film begleitet Imam Vargeloglu von seiner bisherigen Moschee-gemeinde in Ankara bis zur neuen Arbeitsstelle in Dortmund. Bisher war der Vorbeter noch nie außerhalb der Türkei. Jetzt bringt er den Islam nach Deutschland. Wer ist ein solcher Imam wie Süleyman Vargeloglu? Was predigt er? Wie unterrichtet er Kinder und Jugendliche, die längst alle in Deutschland geboren sind? Fragen zum importierten Islam.
Sendungsdauer/ -ende: 30 min (bis 04:20)
So, 31. Aug · 05:00-05:30 · NDR
Heilige Wut - Von der Karikatur zur Krise
Kurzbeschreibung
Die Nacht des Islam
Beschreibung
Der Streit um die dänischen Karikaturen versetzte 2006 Muslime in aller Welt in Aufregung. Flaggen brannten, Konsulate und Botschaften wurden angezündet, Europäer in arabischen Ländern mussten um ihr Leben fürchten. War der "Kampf der Kulturen" ausgebrochen? Was bedeuten diese Ereignisse für die Muslime, die hier in Deutschland leben? NDR Reporter besuchten das Freitagsgebet, den Wochenmarkt und türkische Familien, um deren Reaktionen zu erfahren. Auch an der Bremer Universität diskutierten ausländische Studenten leidenschaftlich über die Aufregung in ihren Heimatländern. Wie gehen ihre Verwandten mit den Karikaturen um, wer steckt hinter den Protesten, haben die Proteste möglicherweise auch langfristige Konsequenzen?
Sendungsdauer/ -ende: 30 min (bis 05:30)