Sa, 4. Okt · 15:00-15:45 · ZDFdokukanal
Wiederholungen am :
- 05.10. 10:15h
- 06.10. 05:00h
- 06.10. 19:00h
- 07.10. 15:45h
- 07.10. 23:00h
Zisternen - Istanbuls versunkene Paläste
Beschreibung
Istanbul hat zwölf Millionen Einwohner und ist nach Moskau die bevölkerungsreichste Stadt in Europa. Erst in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts explodierte die Stadt zu einer der Megacities der Welt. Dieser Bevölkerungszuwachs bringt viele Herausforderungen mit sich. So wird es einerseits immer schwieriger, die Bewohner mit ausreichend Wasser zu versorgen, und andererseits bedrohen häufige Überschwemmungen die Stadt. Jede Kultur hat ihren eigenen, überlieferten Umgang mit Wasser. Wasser ist mehr als ein Lebensspender, es ist Mythos, Religion und Ritual: Im Islam gilt Wasser als reinigendes Element für Leib und Seele. Die Seele wird durch rituelle Waschungen vor dem Gebet gereinigt, für den Leib gibt es neben dem Ritual des Teetrinkens eine Jahrtausende alte Badekultur. In das türkische Bad, den Hamam, geht man, um sich von der Hektik und den Anstrengungen des Alltags zu erholen. Aus dieser Tradition entstand eine einzigartige Wasserkultur. Wie in einem großen Freilichtmuseum sind das Wasser und seine Brunnen und seine Bauten nach wie vor an vielen Ecken und Plätzen präsent. Dennoch: Istanbuls Leitungswasser hat keine Trinkwasserqualität, und selbst das Brauchwasser wird aus immer weiter entfernten Gegenden in die Stadt geleitet. Es wird Zeit über Zukunftsmodelle nachzudenken. Anhaltspunkte findet man in Istanbuls Geschichte, denn schon zu byzantinischer und römischer Zeit wurde Wasser für Notzeiten gespeichert. Zisternen sind große Sammelbecken für Wasser, ohne Licht, von unterschiedlicher Größe. Offene und geschlossene Becken, hohe Gewölbe, kunstvoll gestaltete Kapitelle erinnern an Kathedralen. Erst in Königspalästen zur Versorgung der Herrschaft entstanden, entwickelten sich die Zisternen später zu einem Speichersystem für die gesamte Bevölkerung. In Deutschland werden am Fraunhofer-Institut alternative Möglichkeiten der Wasserversorgung erforscht und entwickelt: Im Zentrum des neuen Konzepts steht die Speicherung des Regenwassers in einer modernen unterirdischen Zisterne. Hier greift man auch auf uralte Erkenntnisse zurück, denn durch den Klimawandel verschärft sich weltweit die Situation der Wasserversorgung, Lösungen sind gefragt. Begleitet von Wasserwissenschaftlern, Politikern und Bürgern Istanbuls sowie einem Architekturhistoriker erlebt der Zuschauer, wie durch die Wiederbelebung einer uralten Idee Probleme von heute überwunden werden können.
VPS: 15:00
Sendungsdauer/ -ende: 45 min (bis 15:45 - 42 min netto)