Jede zweite Muschel im Mittelmeer hat Hepatitis-A-Erreger, warnen Experten.
Wie der „Berliner Kurier“ mitteilt, sollte man besser keine Muscheln aus dem Mittelmeer essen. Die Schalentiere filtern verunreinigtes Meerwasser, und fangen sich dabei unter anderem auch immer häufiger Hepatitis-A-Erreger ein.
Die Symptome, die vor allem aus Magen-Darm-Beschwerden bestehen, können erst bis zu einem Monat später auftreten. Auch sonst empfehlen Experten die Regel: „Koch es, brat es, schäl es, oder vergiss es“ – die hilft auch gegen Erkrankungen bei anderen Lebensmitteln.
Die Hepatitis A ist eine akute Leberentzündung und heilt meist ohne Komplikationen spontan aus. Dennoch sollte man die Erkrankung besser nicht riskieren. Immerhin muss jeder Zehnte, der an ihr erkrankt, im Krankenhaus behandelt werden, und hat man eine vorbelastete Leber, kann die Infektion auch gefährlich werden.
Quelle: tourexpi
haarig haarig haarig nicht gut!!!
