09. April 2025, 14:09:37

Reiseland Türkei - Deine Infocommunity!


Autor Thema: Warum Alanya niemals einen internationalen Flughafen bekommt  (Gelesen 83413 mal)

Antwort #45
am: 30. Mai 2010, 08:08:14

Offline TC Melanie

  • Moderatööör
  • Uzmanlar....!
  • *
  • 41185
    • Fly away Die Reiseagentur - Traumland Türkei vom Profi!
Für den 22. Mai 2010 war zum mindestens zehnten Mal die Eröffnung des Flughafens Gazipaşa angekündigt worden. In der Einladung hiess es, von Öger Tours käme aus Deutschland ein Flugzeug mit 80 Passagieren. Und auch der Besuch des türkischen Ministerpräsidenten, Recep Tayyip Erdoğan, war angekündigt. Doch die Generaldirektion für Zivilluftfahrt (SHGM) hat den Flug nicht erlaubt. Grund sind bisher nicht erteilte Genehmigungen sowie Sicherheitsbedenken.

Seit fast zehn Jahren geistert die Fata Morgana "Flughafen Gazipaşa" durch Alanya. Regelmässig wird alle drei oder sechs Monate zur "feierlichen Eröffnung" eingeladen. Während viele Einheimische jedes Mal in Euphorie verfallen, nehmen realistisch denkende Menschen solche Ankündigungen schon lange nicht mehr ernst.

Quelle
Zum Reisen gehört Geduld, Mut, guter Humor, Vergessenheit aller häuslichen Sorgen, und dass man sich durch widrige Zufälle, Schwierigkeiten, böses Wetter, schlechte Kost und dergleichen nicht niederschlagen lässt.

Im Leben geht es nicht darum zu warten, bis das Unwetter vorbei zieht, sondern zu lernen im Regen zu tanzen!

Antwort #46
am: 30. Mai 2010, 12:16:23

Offline Arkadas

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 7682
Und was sagt die ICAO? Hat die die Lizenz erteilt?

Werner

Antwort #47
am: 22. Juni 2010, 11:00:09

Offline TC Melanie

  • Moderatööör
  • Uzmanlar....!
  • *
  • 41185
    • Fly away Die Reiseagentur - Traumland Türkei vom Profi!
Flughafen Gazipasa: Kommt er oder kommt er nicht?

Wie eine ganze Region Wunsch und Wirklichkeit verwechselt
Der Flughafen Gazipaşa wird nie ein internationaler Flughafen. Das ist aus technischen und wirtschaftlichen Gründen unmöglich. Alles andere ist Wunschdenken und sonst nichts!

Vor einigen Monaten hat die TAV-Holding die Konzession für den Flughafen in Gazipaşa erworben. Inzwischen wird in türkischen Zeitungen und zig Foren verkündet, im November 2008 werde der Flughafen Gazipaşa eröffnet. Dann sollte es Anfang 2009 sein, dann Juni 2009. Man erwarte drei Millionen Fluggäste pro Jahr. Anlass für die Prima Türkei, sich einmal genauer mit dem Flughafen Gazipaşa zu beschäftigen.

Nach der Ankunft im Flughafen Antalya müssen die Reisenden meist eine halbe Stunde auf ihr Gepäck warten. Und dann folgen mindestens eineinhalb Stunden Transfer. Da wäre ein eigener Flughafen in Gazipaşa doch die Lösung. Statt 130 km von Antalya wäre die Strecke nur noch ein Drittel so lang. Den Flughafen Gazipaşa wird es aus vielen Gründen jedoch nicht geben.
Der Flughafen im Detail

Gazipaşa liegt ca. 40 km östlich von Alanya. Seit vielen Jahren gibt es dort einen ungenutzten Flughafen. Dieser liegt am westlichen Stadtrand des Ortes. Früher landeten dort gelegentlich ein paar Militärmaschinen. Das Gelände ist eingezäunt. Ohne Erlaubnis kann man dort nichts besichtigen.

Startbahnlänge

Die Start- und Landebahn in Gazipaşa war 1.250 Meter lang und ist jetzt auf 1.700 Meter verlängert worden. Es gibt keinen Taxiway, d.h. keine eigene Rollbahn zur Startbahn. Das Flugzeug muss deshalb auf der Startbahn bis zum Ende "fahren" und dort dann drehen. Bis zum Start der nächsten Maschine dürfte es an die zehn Minuten dauern.

Ein Terminalgebäude gibt es bereits. Es hat einen Eingang und gerade mal vier Abfertigungsschalter. Das stört aber nicht, denn es gibt nur drei Abstellplätze für Flugzeuge.

Jedes Flugzeug benötigt eine bestimmte Strecke für den Start und die Landung. Diese sind im ICAO-Anhang 14 und in den Flughandbüchern der einzelnen Flugzeuge festgelegt. Es gibt dort Angaben über die erforderliche Startbahnlänge. Die Bauvorschriften berücksichtigen auch einen Triebwerkausfall.

Die meisten Fluggesellschaften setzen für Flüge nach Europa entweder eine Boeing 737, einen Airbus A320 oder ähnliche Maschinen ein. Diese Flugzeuge haben ca. 180 bis 200 Plätze. Manchmal landen in Antalya auch Maschinen mit 320 Sitzen. Das ist dann ein Airbus A330. Aus Russland kommen überwiegend Flugzeuge in der Grössenklasse eines Airbus A330.

Die meisten Airlines fliegen von Europa nach Antalya mit einer Boeing 737-800. Dieser Flugzeugtyp hat 189 Sitzplätze. Er ist 39,50 Meter lang, und die Spannweite beträgt 34,50 Meter. Das maximale Startgewicht beträgt 78.000 kg. Davon entfallen 41.000 kg auf das leere Flugzeug. Bei Flügen nach Antalya sind ca. 15.000 kg Kerosin in den Tanks. Bleiben ca. 22.000 kg für Passagiere, Gepäck und Luftfracht übrig. Die Boeing 737-800 gibt es mit verschiedenen Triebwerken. Ältere Maschinen haben zwei Triebwerke mit je 22.000 lbs Schubkraft. Neuere Maschinen haben stärkere Turbinen mit je 26.500 lbs Schubkraft.

Berge als Hindernis

Die ICAO-Vorschriften regeln auch, in welcher Entfernung hinter der Startbahn mögliche Hindernisse sein dürfen. Aus Sicherheitsgründen muss auch hier ein Triebwerksausfall eingerechnet werden.

Wenige Kilometer hinter dem Flughafen beginnt das Taurusgebirge. In weniger als 10 km Entfernung beginnt die erste Bergreihe mit 800 Meter. Eine Boeing könnte somit nur vom Meer aus landen und in Richtung Meer starten. Gegenverkehr ist aber nicht erlaubt. Ausserdem muss ein Flugzeug immer gegen den Wind starten und landen. Beim Starten oder Landen in Windrichtung müsste die Startbahn nochmals erheblich länger sein.

Fazit: Weil der Flughafen so dicht am Gebirge liegt, sind Start und Landung für grössere Maschinen nicht möglich.

Vorschriften der Flugzeughersteller

Der Flugzeughersteller erstellt ein Flughandbuch (AIRPLANE FLIGHT MANUAL, AFM). Dieses - von der Luftfahrtbehörde des Herstellers zu genehmigende Handbuch - ist die Basis für die Berechnung aller Werte. Für jeden Typ und jede Version, auch für jede Triebwerksversion, gibt es ein eigenes Handbuch. Hier stehen dann u.a. genaue Angaben zur Startbahnlänge. Die Boeing 737-800 mit den stärkeren Triebwerken benötigt danach 2.200 Meter bis zum Abheben. Dieser Wert gilt bei 15 Grad Celsius. Bei höheren Temperaturen kommt 1 % für jedes Grad Mehrtemperatur (errechnet aus der Durchschnittstemperatur des wärmsten Monats) hinzu. Wenn man für Gazipaşa eine Höchsttemperatur von nur 30 Grad Celsius annimmt, müssen 15 % Zuschlag angesetzt werden. Und auch für die Höhenlage gibt es einen Zuschlag von 2,66 % pro 100 Meter über dem Meeresspiegel. Für eine Boeing 737-800 mit zwei Triebwerken von je 26.500 lbs Schubkraft ergibt sich somit eine Mindestlänge der Start- und Landebahn von ca. 2.600 Metern. Bei den schwächeren Triebwerken muss die Bahn nochmals 300 Meter länger sein.

Im Flugverkehr wird auf Sicherheit gesetzt. Die Landebahn muss auch dann noch lang genug sein, wenn ein Triebwerk ausgefallen ist. Auch Durchstarten mit nur einem Triebwerk muss möglich sein. Damit alles sicher ist, werden nur 60 % der tatsächlichen Landebahnlänge berücksichtigt. Die notwendige Länge von Startbahn und Landebahn kann man ebenfalls aus dem Airplane Flight Manual entnehmen. Sie beträgt 1.700 Meter bei trockener und 2.000 Meter bei nasser Landebahn.

Ein Airbus A330-200 mit 325 Sitzplätzen wiegt leer 117.000 kg. Nach Antalya werden ca. 25.000 kg Kerosin getankt. Passagiere und Gepäck bringen 40.000 kg auf die Waage. Das Startgewicht beträgt somit rund 182.000 kg. Bei vollen Tanks (max. 139.000 Liter) würden es beim Start 233 Tonnen sein. Dieser Flugzeugtyp hat zwei Turbinen mit je 68.000 lbs Schub. Unter Berücksichtigung aller Faktoren benötigt dieser Airbus eine Start- und Landebahn von 3.600 Metern.

Die Start- und Landebahn in Gazipaşa ist aber nur 1.250 Meter lang. Für eine Boeing 737-800 also um 1.350 Meter zu kurz. Eine Boeing 737-800 kann auf dem Flughafen Gazipaşa nicht starten und landen. Für einen Airbus A330-200 oder eine ähnlich grosse russische Maschine fehlen sogar über 2.400 Meter.

3 Millionen Passagiere?

Es werden immer wieder drei Millionen Fluggäste für Gazipaşa genannt. Diese Zahl ist völlig unrealistisch. Der Flughafen Antalya hatte 2007 ca. 14,5 Mio. Passagiere. Das sind 7,25 Mio. ankommende und 7,25 Mio. abfliegende Personen.

Kürzere Transferzeiten würde ein Flughafen Gazipaşa für die Region von Alanya bis nach Avsallar bringen. Von den Antalya-Fluggästen entfällt aber höchstens ein Fünftel auf diese Region. Der Flughafen Gazipaşa müsste also alle Passagiere dieser Region aus Antalya abziehen.

Im Winterhalbjahr fliegt Tuifly überhaupt nicht in die Türkei. Air Berlin hat einen einzigen Sammelflug pro Woche aus ganz Deutschland. Sunexpress hat ca. 80 Flüge pro Woche nach Antalya. Dazu kommen noch einige Flüge von Pegasus, Sky usw. Alle Gesellschaften konzentrieren sich auf wenige Abflughäfen in Deutschland. Oftmals kommt es vor, dass das Flugzeug in Leipzig startet und erst noch über Bremen fliegt, um dort weitere Passagiere einzuladen. Die Airlines haben Probleme, ihre Flüge nach Antalya vollzukriegen. Da werden sie nicht noch halbleere Maschinen nach Gazipaşa schicken. Im Winter dürfte kein Flugzeug aus Europa in Gazipaşa ankommen.

Im Sommer könnte es etwas besser aussehen. Da wäre es theoretisch möglich, pro Woche je eine Maschine von den grossen Flughäfen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München starten zu lassen. Dies entspricht der Fluganzahl nach Dalaman oder Bodrum. Das wären bei durchschnittlich 150 besetzten Sitzen dann 600 Passagiere pro Woche. Aus anderen Ländern könnte noch einmal die gleiche Anzahl nach Gazipaşa fliegen. Macht in den 26 Sommerwochen dann 31.200 ankommende plus 31.200 abfliegende Passagiere, d.h. 62.400 insgesamt. Wenn eine Maschine aus Europa denn landen könnte.

Transfer zu den Hotels

Es ist Ihnen bestimmt schon aufgefallen: Die Flüge einer Gesellschaft kommen im Minutenabstand in Antalya an. So kann die Incoming-Agentur alle Gäste eines Veranstalters in wenigen Transferbussen schnell mit ein oder zwei Stopps zu den Hotels bringen. Für den Rückweg zum Flughafen gilt das Gleiche.

Bei 600 ankommenden Passagieren in Gazipaşa könnten nur wenige Busse eingesetzt werden. Diese Busse müssten viele Hotels anfahren. Die tatsächliche Transferzeit würde sich deshalb kaum verkürzen.

Kommt er oder kommt er nicht?

Die Gazipaşa-Betreiber müssen jedes Jahr 50.000 Euro für die Flughafen-Konzession bezahlen. Die Frankfurter Flughafen AG (Fraport) zahlt 372.000 Euro für den Flughafen Antalya. Nicht pro Jahr, sondern pro Tag! Insgesamt 2,45 Mrd. Euro für 18 Jahre. Macht gut neun Euro pro landenden oder abliegenden Passagier. Wenn der Flughafen Gazipaşa interessant wäre, hätte die Fraport AG mal kurz ihre Portokasse geöffnet.

Entscheidend ist, dass Flugzeuge aus Europa in Gazipaşa nicht landen können. Da müsste die Landebahn doppelt so lang sein und wegen der Berge auch noch gedreht werden. Bei maximal 100.000 Fluggästen im Jahr wäre das nicht zu finanzieren.

Der Flughafen Gazipaşa wird nie ein internationaler Flughafen. Das ist aus technischen und wirtschaftlichen Gründen unmöglich. Alles andere ist Wunschdenken und sonst nichts!
Was wird aus Gazipasa?

Es ist und bleibt ein kleiner Regionalflughafen. Die kurze Start- und Landebahn ist nur für Flugzeuge mit bis zu 50 Plätzen geeignet. Solche Maschinen haben eine Reichweite von maximal 1.200 km. Wenn überhaupt, dann könnte es Flüge mit kleinen Flugzeugen nach Istanbul, Ankara oder Izmir geben.

Lösungen für Alanya

Es bleibt also weiterhin der Transfer von und nach Antalya. Die Verantwortlichen sollten ihre Energie nicht mit dem Flugplatz Gazipaşa verschwenden. Die Verkürzung der Transferzeit ist sehr wichtig. Was kann man tun?

Die letzten 20 km vor Antalya sind fast kreuzungs- und ampelfrei. Hier fliesst der Verkehr sehr zügig. Zwischen Alanya und Manavgat gibt es viele unnötige Ampeln. Dort kommt alle halbe Stunde mal ein Auto aus der Querstrasse. Man könnte die D400 teilweise kreuzungsfrei bauen, manche Ampeln entfernen und eine "Grüne Welle" einrichten. "Grüne Welle" heisst: Bei 90 km/h habe ich an jeder Ampel der D400 Grün. Diese Massnahmen verkürzen die Fahrzeit nach Antalya um 15 bis 30 Minuten. Oder gleich eine Autobahn bauen

Quelle
Zum Reisen gehört Geduld, Mut, guter Humor, Vergessenheit aller häuslichen Sorgen, und dass man sich durch widrige Zufälle, Schwierigkeiten, böses Wetter, schlechte Kost und dergleichen nicht niederschlagen lässt.

Im Leben geht es nicht darum zu warten, bis das Unwetter vorbei zieht, sondern zu lernen im Regen zu tanzen!

Antwort #48
am: 22. Juni 2010, 11:21:32

Offline Arkadas

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 7682

Wie eine ganze Region Wunsch und Wirklichkeit verwechselt
Der Flughafen Gazipaşa wird nie ein internationaler Flughafen. Das ist aus technischen und wirtschaftlichen Gründen unmöglich. Alles andere ist Wunschdenken und sonst nichts!



Der türkische Nessie Effekt in der Saison!

Werner

Antwort #49
am: 22. Juni 2010, 11:37:29

kedi

  • Gast
Mannomann, das sind ja absolute Neuigkeiten die das Fachblatt uns da präsentiert thumbsup :ironie:

Antwort #50
am: 25. Juni 2010, 07:22:16

Offline TC Melanie

  • Moderatööör
  • Uzmanlar....!
  • *
  • 41185
    • Fly away Die Reiseagentur - Traumland Türkei vom Profi!
Endlich: Erster Passagierjet in Alanya-Gazipaşa gelandet!

Seit Jahren wird darüber kontrovers diskutiert: Können Passagierjets auf dem Flughafen Gazipaşa bei Alanya landen oder nicht? Die Passagierjets von Borajet können es erwiesenermaßen.

Dies bewies nun das Flugzeug mit dem Namen Ceylan, ein 66-Sitzer vom Typ ATR 72-500 der Firma Borajet, der gestern um 11:45 Uhr vom Flughafen Sabiha Gökçen in Istanbul gestartet war. Er landete um 13:15 Uhr problemlos auf dem Flughafen Gazipaşa bei Alanya im Osten der Türkischen Riviera.

Dabei überflog das Flugzeug aus Testzwecken laut einem Bericht der türkischen Tageszeitung Milliyet die Landebahn insgesamt 7 Mal, bevor es endgültig landete. Das Flugzeug hatte 7 Flugkapitäne von Borajet an Bord, die der Landebahn für diesen Flugzeugtyp eine gute "Note" ausstellten.

Nach dem erfolgreich verlaufenen Testflug will Borajet nun in fünf Tagen erste Passagierflüge nach Gazipaşa starten lassen. Dazu ist jedoch noch die Genehmigung durch das türkische Amt für Zivile Flüge (SHGM) erforderlich. Diese wird nun nach dem Bericht der Testflieger von Borajet erwartet.

Quelle
Zum Reisen gehört Geduld, Mut, guter Humor, Vergessenheit aller häuslichen Sorgen, und dass man sich durch widrige Zufälle, Schwierigkeiten, böses Wetter, schlechte Kost und dergleichen nicht niederschlagen lässt.

Im Leben geht es nicht darum zu warten, bis das Unwetter vorbei zieht, sondern zu lernen im Regen zu tanzen!

Antwort #51
am: 25. Juni 2010, 08:19:39

kedi

  • Gast

 ....ein 66-Sitzer vom Typ ATR 72-500 der Firma Borajet.....


Eine zweimotorige Propellermaschine.....nix mit Airbus  :coolman:


Antwort #52
am: 25. Juni 2010, 13:10:59

Offline Arkadas

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 7682
Endlich: Erster Passagierjet in Alanya-Gazipaşa gelandet!




Äh .... sind Jets nicht eigentlich Düsenmaschinen und keine Prop oder Turbopropmaschinen?

Werner

Antwort #53
am: 10. Juli 2010, 08:50:46

Offline TC Melanie

  • Moderatööör
  • Uzmanlar....!
  • *
  • 41185
    • Fly away Die Reiseagentur - Traumland Türkei vom Profi!
Erstes Passagierflugzeug der Borajet in Alanya erwartet

Nach einem erfolgreich absolvierten Testflug will die türkische Fluggesellschaft BoraJet nun am kommenden Montag einen ersten Passagierflug zum Flughafen Gazipaşa bei Alanya durchführen.

Wie das türkische Portal turizmgazetesi.com berichtet, soll das Propellerflugzeug der Borajet um 10:50 Uhr vom Flughafen Sabiha Gökçen / Istanbul abheben und mit 66 Passagieren zum Flughafen Gazipaşa bei Alanya fliegen.

 

Kerim Aydoğan, der Vorsitzende der Handelskammer Alanya, bezeichnet den kommenden Montag als "historischen Tag" für Alanya, da er davon ausgeht, daß auch andere Fluggesellschaften dem Vorreiter Borajet folgen und den Flughafen von Gazipaşa ansteuern werden.

Quelle: tourexpi
Zum Reisen gehört Geduld, Mut, guter Humor, Vergessenheit aller häuslichen Sorgen, und dass man sich durch widrige Zufälle, Schwierigkeiten, böses Wetter, schlechte Kost und dergleichen nicht niederschlagen lässt.

Im Leben geht es nicht darum zu warten, bis das Unwetter vorbei zieht, sondern zu lernen im Regen zu tanzen!

Antwort #54
am: 10. Juli 2010, 11:09:13

Offline Arkadas

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 7682
Es sind nach wie vor Propellerflugzeuge und keine Jets und kein Deutscher Veranstalter wird das nutzen! Und die Zeitersparnis bei einem Umsteiger in Istanbul ist wohl eher minimal bis gar nicht!

Können wir diese blöden "Wasserstandmeldungen" nicht mal vergessen?

Werner

Antwort #55
am: 09. August 2010, 06:33:51

Offline TC Melanie

  • Moderatööör
  • Uzmanlar....!
  • *
  • 41185
    • Fly away Die Reiseagentur - Traumland Türkei vom Profi!
Die für heute angekündigte Landung einer 189-sitzigen Boeing 737-800 auf dem Flughafen Gazipaşa war vom Flughafenbetreiber TAV kleinlaut mit "Der Flug wurde aus unbekannten Gründen auf unbekannte Zeit verschoben" gecancelt worden.

Heute wurden die Details bekannt. Die Generaldirektion für Zivilluftfahrt hatte kurz und knapp mitgeteilt, dass die Landung einer Boeing 737-800 aus "Sicherheitsgründen unzulässig ist". Die Landebahn müsste für diesen Flugzeugtyp ca. 2.600 Meter lang sein. Der Chef des Flughafenbetreibers TAV, Sani Şener, wollte daraufhin eine Sondergenehmigung vom Verkehrsministerium einholen. Doch Verkehrsminister Binali Yilderim untersagte den Flug und verwies nur auf die "richtige Entscheidung der Generaldirektion für Zivilluftfahrt". (05.08.2010)

Quelle

aber nu gehts aber langsam los! die sind doch krank im kopf mit ihrem bekloppten flughafen  :klatsch:
Zum Reisen gehört Geduld, Mut, guter Humor, Vergessenheit aller häuslichen Sorgen, und dass man sich durch widrige Zufälle, Schwierigkeiten, böses Wetter, schlechte Kost und dergleichen nicht niederschlagen lässt.

Im Leben geht es nicht darum zu warten, bis das Unwetter vorbei zieht, sondern zu lernen im Regen zu tanzen!

Antwort #56
am: 26. August 2010, 08:42:32

kedi

  • Gast
Erst vor einem Monat hatte die Fluggesellschaft Borajet Flüge vom Flughafen Gazipasa bei Alanya aufgenommen. Jetzt kommt wegen fehlender Nachfrage das Aus.

Die Airline Borajet hat die Einstellung der Flüge von Gazipasa nach Istanbul und Ankara bekanntgegeben. Begründet wird das damit, dass die meisten Passagiere den Flughafen Antalya für ihre Flüge bevorzugt hätten. Deshalb seien von den 66 Sitzplätzen im Flugzeug im Durchschnitt nur 15 bis 20 verkauft worden. Die Flüge nach Ankara werden am 9. September eingestellt, die Flüge nach Istanbul SAW am 19. September. Ab sofort werden aber schon die Flüge am Dienstag, Donnerstag und Samstag gestrichen.

Borajet hatte eine grosse Werbekampagne für die Flüge ab Gazipasa gestartet. Doch die meisten Fluggäste blieben dem Flughafen Antalya treu. Sie nannten folgende Gründe:

1. Gazipasa habe nur einen Flug pro Tag angeboten. Dieser Flug sei um die Mittagszeit herum gewesen. So könne man nicht morgens hin und am Nachmittag oder Abend des gleichen Tages wieder zurückfliegen.

2. Von Antalya aus würden Maschinen jede Stunde oder sogar jede halbe Stunde nach Istanbul und Ankara starten.

3. Die Maschinen aus Antalya würden am Atatürk-Flughafen (im europäischen Teil von Istanbul) landen. Die Flüge von Gazipasa seien auf dem Flughafen Sabiha Gökcen (im asiatischen Teil von Istanbul) angekommen. Vom Atatürk-Flughafen seien es nur 20 km bis zum Taksim-Platz, von Istanbul SAW dagegen 42 km.


Quelle

 :coolman:

Gute Planung ist alles  :pfeif:
Außer Spesen nix gewesen :ironie:




Antwort #57
am: 26. August 2010, 08:51:53

Edgar

  • Gast
Endlich ist der wissenschaftliche Beweis geliefert: Schilda liegt tatsächlich in der Türkei!

Antwort #58
am: 26. August 2010, 08:57:41

kedi

  • Gast
Noch in der letzten Woche meldeten türkische Zeitungen, dass ein Flugzeug wegen zu starker Wolkenbildung nicht landen konnte und nach Antalya umgeleitet wurde. Aus technischen Gründen kann Gazipasa nur per Sichtflug angeflogen werden.
Gerade in den Sommermonaten und bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit ist Gazipasa (ebenso wie fast die gesamte Küstenregion) immer von einer Dunstglocke bedeckt.
Mensch, sowas wussten sie doch vorher schon  :klatsch:. Ich frag mich wirklich, was für Experten da geplant haben :klatsch:
Keine Ahnung und davon 'ne Menge  :censored:

Antwort #59
am: 26. August 2010, 09:47:35

Offline Arkadas

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 7682
Hach, nun hat man denen auch noch das Feigenblatt weggenommen und der König ist nun ohne Kleider!   :'(

Sollen sie doch Ultralightsflüge anbieten!!!!