Für diese Summe soll ein neues Terminal für Inlandsflüge entstehen. Außerdem will ICF die internationalen Terminals technisch überholen und den Tower renovieren lassen. Dazu ist auch eine neue Stromzentrale geplant.
Wie das Betreiber-Konsortium des Flughafens Antalya, ICF, in einer Pressekonferenz mitteilte, haben der Flughafen Antalya und ICF die 2008 einsetzende weltweite Finanzkrise bisher gut überstanden und fürchten auch für die Zukunft keine erheblichen Auswirkungen.
So habe man gegenüber 2008 im vergangenen Jahr auch nur einen kleinen Rückgang der Passagierzahlen von zwischen 3 und 4 % erlebt.
Deshalb wolle man nun auch weiter in den Ausbau des Flughafens investieren, zum Beispiel durch den Abriß des bestehenden Terminals für Inlandflüge und dessen kompletten Neubau. Dabei soll die Kapazität des Terminals auf das Fünffache der bisherigen Kapazität gesteigert werden. Dafür, wie auch für technische Erneuerungen an den Internationalen Terminals sowie am Tower wolle man insgesamt 107 Mio. Euro aufwenden. Das neue Inlandsterminal des Flughafens Antalya soll mit 35.000 Quadratmetern eine doppelt so große Betriebsfläche als das alte Gebäude erhalten.
Aufgrund der häufigen Stromausfälle in Antalya plant ICF auch den Bau eines Elektrizitätskraftwerks auf Erdgas-Basis für den Flughafen.
Quelle