01. Juni 2024, 22:47:23

Reiseland Türkei - Deine Infocommunity!


Autor Thema: Türkische Urlauberkliniken  (Gelesen 4071 mal)

6 Antworten am  Türkische Urlauberkliniken
am: 10. Oktober 2008, 06:51:14

Offline Reni

  • Uzmanlar....!
  • Ehrenmitglied des Forums! Mutterreni!
  • ****
  • 5264
Kurzurlaub beim Arzt: Türkische Urlauberkliniken

Nach Angaben der türkischen Vereinigung für Gesundheitstourismus kommen jährlich rund 200 000 Wellness-Reisende aus dem Ausland in die Türkei.

Immer mehr Deutsche reisen zu einer Augenlaserbehandlung in die Türkei – aber nicht nur weil es preiswerter ist!
Laut der türkischen Vereinigung für Gesundheitstourismus, seien besonders Augenbehandlungen, Schönheits-Operationen und Spa-Aufenthalte beliebt. Rund zehn Milliarden US-Dollar Umsatz erwartet der türkische Staat in den kommenden drei bis vier Jahren von dem Geschäft mit dem Gesundheitstourismus.

Kurzurlaub unterm Laser: Türkische Augenkliniken

Die Brille hat ihr nicht mehr gefallen, die Kontaktlinsen haben gestört. Schon lange wollte sich Monika Gans die Augen lasern lassen, doch in Deutschland war ihr die Behandlung zu teuer.

Der entscheidende Tipp kam von ihrem Lebensgefährten: eine Laser-Operation in Istanbul. Schnell, unkompliziert und billig, so hatte er ihr seine eigene Behandlung in der türkischen Metropole beschrieben. «Das entscheidende Kriterium war vor allem der Preis», sagt die Frau aus Rosenheim. Rund 1500 Euro hat sie für Operation, Flug und Hotel in Istanbul bezahlt. Damit liegt der Preis für ihre Dioptrienkorrektur bei etwa einem Drittel der Kosten in Deutschland.

Trotz kritischer Stimmen, die vor einer unklaren Rechtslage im Ausland warnen, lassen sich jedes Jahr mehrere tausend Touristen aus Deutschland in der Türkei die Augen behandeln. Nach Angaben dreier bekannter Spezialkliniken haben sich allein im Juli rund 1500 Patienten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz von türkischen Ärzten die Augen lasern lassen. «Zu uns kommen vor allem Deutschtürken», sagt Ölem Sensören von der Dünya Göz Gruppe in Istanbul, einer der weltweit größten privaten Augenkliniken mit neun Niederlassungen allein in der Türkei. «Sie verbinden die Behandlung mit ihrem Sommerurlaub oder dem Familienbesuch in der Türkei.»

Rund 10 000 Augen-Behandlungen werden jeden Monat in den neun türkischen Kliniken durchgeführt, die Hälfte davon seien Laser-Behandlungen, sagt Sensören. Dabei werden Fehlsichtigkeiten durch gezieltes Verändern der Augenhornhaut mit einem Laserstrahl korrigiert. Eines der modernsten Operationsverfahren dafür ist die «Laser in situ Keratomileusis»-Methode, kurz LASIK genannt.

Etwa zehn Minuten dauert die Behandlung, sie soll schmerzfrei sein und Brille sowie Kontaktlinsen dauerhaft ersetzen. «Es besteht keine Gefahr zu erblinden, im schlimmsten Falle bleiben Restdioptrien», sagt Gurkan Celikkol vom Eyestar Lasik-Institute Istanbul. «In jedem Fall sollten die Patienten in Deutschland eine Voruntersuchung machen lassen, denn nicht jedes Auge ist für eine LASIK-Behandlung geeignet.»

Die Kosten für eine Behandlung in der Türkei variieren je nach Anbieter zwischen 450 und 1100 Euro für beide Augen. Noch im vergangenen Jahr hatten große Kliniken mit Dumping-Preisen von bis zu 200 Euro geworben. Dagegen hatte vor allem die türkische Vereinigung für Augenheilkunde protestiert und vor einer drastischen Qualitätsminderung gewarnt. Die Preise zogen daraufhin wieder an.

Viele der türkischen Kliniken kooperieren inzwischen mit Reiseagenturen, die Flüge, Hotel und Ausflugspakete organisieren. Auch deutsche Reiseanbieter haben den Gesundheits- und Medizintourismus für sich entdeckt und werben im Internet mit Laser-Behandlungen inklusive Reisepaket. In Foren tauschen sich Patienten über die Vor- und Nachteile türkischer Kliniken und ihrer Ärzte aus.

«Operationen am Auge sind ein gravierender Eingriff», sagt Stefan Etgeton vom Verbraucherzentrale Bundesverband in Berlin. In jedem Fall sollten sich Patienten unabhängig von der Klinik ihrer Wahl in Deutschland über die Methoden und auch über Haftpflichtleistungen informieren. «Bei Selbstzahlerleistungen wie den meisten Augenbehandlungen muss außerdem beachtet werden, dass im Falle eines juristischen Streits nach einer missglückten OP das Recht desjenigen Landes gilt, in dem die Behandlung durchgeführt wurde.» Und das stimme nicht immer mit dem deutschen Recht überein.

«Die größte Angst vieler Touristen ist mangelnde Hygiene in den türkischen OP-Sälen», sagt dagegen Friederike Schellenberger, die in Kirchheim bei München LASIK-Behandlungen in der Türkei vermittelt. Diese Skepsis sei jedoch unbegründet, alle Partnerkliniken arbeiteten nach europäischen Standards und seien TÜV-geprüft.

Monika Gans hat sich darauf eingelassen. «Ich habe zwei E-Mails nach Istanbul geschickt, dann stand der Termin», sagt sie. Drei Übernachtungen in einem nahe gelegenen Hotel waren schnell gebucht. Bei der Wahl habe ihr das deutschsprachige Klinik-Personal geholfen. «Der Service stimmt, und ich fühle mich hier gut aufgehoben, das war in Deutschland nicht der Fall», sagt sie. Mit dem Ergebnis sei sie zufrieden, und sogar von Istanbul habe sie noch etwas gesehen.


:beitrag:
Ich habe keine Macken! Das sind Special Effects !!!

Antwort #1
am: 10. Oktober 2008, 07:42:42

Offline Arkadas

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 7682
Ich habe ja nun einige Erfahrungen mit medizinischen Reisen in die Türkei! und bisher waren die Erfahrungen fast durchweg positiv - letztes Jahr gab es eine Ausnahme!

Als ich vor 4 Jahren zum ersten mal eine Dialysereise in die Türkei machte war ich positiv überrascht! Die Dialysestation war erstklassig ausgestattet, es gab gutes, auch Deutsch sprechendes Pflegepersonal, technisch waren die auf dem top of the art Level, das Essen war hervorragend. Es war fast familiär .... so habe ich mich dann gefühlt als ich im Jahr darauf zurück kam ..... der verlorene Sohn kehrt heim! SUPER!!! ;D

Ein Jahr später habe ich die Chance genutzt, mir alle Angebote in der Gegend anzusehen ( man kann ja nie wissen ). Und ich war z.T. sehr positiv überrascht - zumal ich zu diesem Zeitpunkt schon viele deutsche Dialysen kannte. Damals habe ich mir auch die Dialyse in Manavgat angesehen und habe den Erzählungen des Doktors vertraut.

Die erwiesen sich im letzen Winter als Makulatur und das Schlimmste war nicht, dass der Ausbau eines weiteren Raumes für die Touristendialyse noch nicht erfolgt war, sondern, dass es kein fremdsprachiges Pflegepersonal gab. Selbst kleinere Wünsche nach ner Decke (es war wegen der Stürme sehr kalt geworden) entwickelten sich zum Problem. Nur die Doktoren sprachen Deutsch.

Dass ich dann vorzeitig heim flog lag ja nicht an der Behandlung dort, sondern an den Anweisungen daheim von meinen Ärzten. Mittlerweile weiß ich aber, dass diese Heimreise eigentlich unnütz war, eine Bekannte hatte das gleiche Problem in einer Klinik in Antalya machen lassen - ohne Probleme! Sie hatte aber auch eine Rundumbetreuung von der Agenttur in Antalya - was in Manavgat nicht möglich gewesen ist!

Hygieneprobleme hat es nie gegeben und die ist gerade beim Umgang mit viel Blut absolut nötig. Die Dialyse in Lara bekommt sogar regelmäßige Zertifizierungen.

Trotzdem bestehen meinen Ärzte daheim vorher auf Hepatitisschutz und nachher auf eine 6 wöchige Art von Quarantäne!

Dieses Jahr werde ich in Serik zu Dialyse gehen. Eine Station die schon von der Grundkonzeption alle Bedürfnisse einer Urlaubsdialyse erfüllt. Maschinell ist die spitzenmäßig ausgestattet, personell auch - auch deutschsprachige Schwestern. Die Behandlungsräume sind großräumig, jeder hat einen SAT TV am Bett montiert (sowas wünsche ich mir in deutschen Kliniken auch mal, wo sich im Normalfall 3 Patienten einen Fernseher teilen müssen!). Aber der Clou ist, das jeder Raum Panoramafenster hat und da das Haus auf einem Hügel liegt (oberhalb vom Otokar), hat man bei gutem Wetter ein herrliches Panorama auf das Gebirge im Hintergrund. Das Essen wird wie in anderen Dialysen dort frisch zubereitet! Darauf kann man sich freuen!!!!

Der einzige Wehrmutstropfen an der Sache ist, dass man halt jeden 2. Tag erst mal nach Serik fahren muss und Mittags wieder heim!

Diese Jahr werde ich den Chef eine neunen Dialysereiseunternehmens dort kennen lernen, das diese Jahr dort aufgemacht hat und sehr gute Ansätze hat. Die haben z.b. auch erkannt, das Urlauber kaum Rundreisen machen können und selbst die Tour nach Pamukkale zum Problem werden kann. Die bieten sogar Kappadochienrundreisen an - incl. Dialyse.

Näherer Auskünfte über Dialysereisen gebe ich gern! Und unsere Melanie als Profi berate ich gerne über die Agenturen dort!


Werner




Antwort #2
am: 07. September 2009, 15:50:08

Barbara06

  • Gast
Komplett betreut von deutschsprachigen Mitarbeitern

Bereits seit über 6 Jahren vermittelt LaserTravel Augenlaser-Patienten in die Türkei. Hier werden die Patienten mittels einer LASIK-Behandlung von Kurz-, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung befreit. Der eigentliche Eingriff dauert nur wenige Sekunden und ist dank neuester Lasertechnologie (Femto-Wavefront-Lasik) sicher und schmerzfrei.

Viele potentielle Patienten reagieren ängstlich auf die Idee, sich die Augen in einem fremden Land behandeln zu lassen und haben vor allem Angst vor der Sprachbarriere.
Doch dies ist in der renommierten Augenklinik von Prof. Kaskaloglu in Izmir kein Problem mehr. Der perfekt deutschsprechende Arzt Dr. Gönen Baser übernimmt die Betreuung der Patienten ohne Sprachprobleme und stellt sich in einem Video auf der Website vor.

Zusätzlich kümmern sich deutschsprachige Mitarbeiter des eigenen Servicebüros von LaserTravel um alle Belange der Patienten auch außerhalb der Klinik. So ist eine 24 Stunden Rundumbetreuung ohne Sprachprobleme gewährleistet.

Das alles zum günstigen Preis - Pro Auge ist die Wavefront-LASIK bereits für 445 € zu haben - plus Reisekosten kommt man insgesamt auf ca. 1200 € - und ist damit die Brille oder Kontaktlinsen für immer los.

Weitere Informationen sind im Internet unter

www.lasertravel.de

abrufbar.


Quelle


Was kostet denn so etwas hier in D ?? :tja:

Antwort #3
am: 07. September 2009, 16:05:39

Offline Arkadas

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 7682

Was kostet denn so etwas hier in D ?? :tja:

In Bochum Langendreer wie ich gehört habe so um die 1200 Euro pro Auge!

Werner

... der trotzdem lieber bei seiner Brille bleibt!

Antwort #4
am: 07. September 2009, 16:17:47

Offline TC Melanie

  • Moderatööör
  • Uzmanlar....!
  • *
  • 41185
    • Fly away Die Reiseagentur - Traumland Türkei vom Profi!
ich habe weihnachten einen termin in istanbul in der leyla kandur klinik! beide augen komplett sollen 1060€ kosten.
ich bin mir allerdings noch nicht sicher, ob ich es wirklich machen lassen soll oder nicht. - momentan überwiegt mal wieder die schiss  :-\
Zum Reisen gehört Geduld, Mut, guter Humor, Vergessenheit aller häuslichen Sorgen, und dass man sich durch widrige Zufälle, Schwierigkeiten, böses Wetter, schlechte Kost und dergleichen nicht niederschlagen lässt.

Im Leben geht es nicht darum zu warten, bis das Unwetter vorbei zieht, sondern zu lernen im Regen zu tanzen!

Antwort #5
am: 07. September 2009, 16:20:05

Offline cornelia

  • Uzmanlar....!
  • ****
  • 1503

Antwort #6
am: 07. September 2009, 18:49:53

Offline TC Melanie

  • Moderatööör
  • Uzmanlar....!
  • *
  • 41185
    • Fly away Die Reiseagentur - Traumland Türkei vom Profi!
danke conni! ich hab mich da schon viel belesen über die für und wider..........es ist vielleicht auch wieder mal einfach die angst und allergie gegen die weisskittel im allgemeinen  :-\
Zum Reisen gehört Geduld, Mut, guter Humor, Vergessenheit aller häuslichen Sorgen, und dass man sich durch widrige Zufälle, Schwierigkeiten, böses Wetter, schlechte Kost und dergleichen nicht niederschlagen lässt.

Im Leben geht es nicht darum zu warten, bis das Unwetter vorbei zieht, sondern zu lernen im Regen zu tanzen!