22. November 2025, 00:00:33

Reiseland Türkei - Deine Infocommunity!


Autor Thema: Intern. Rezepte, Beauty & Wellnesstips mit Libellchen!  (Gelesen 56852 mal)

Antwort #225
am: 10. Februar 2009, 17:56:48

Libellchen

  • Gast
also mein guter Harabeli, dann frag ich mich doch ernsthaft, was haben dt. Rezepte dann hier zu suchen.

sind ja auch nicht türkisch.

vll. wird es aber so gedeutet, das die dt. Rezepte drin stehen, für unsere türk. User.  :ironie:

LG Angie

Antwort #226
am: 10. Februar 2009, 18:00:46

Offline Lady

  • Arkadaşlar!
  • Profil
  • ***
  • 377
Hi Angie - dann stell doch die deutsche Nationalhymne auch hier rein. Passend zu den Rezepten gibt es dann ab sofort die passenden Nationalhymnen :ironie:

Antwort #227
am: 10. Februar 2009, 18:03:14

Libellchen

  • Gast
@Karla,

ich beschränke mich auf meine Spezialität, das Kochen und die Rezepte.

Kann ich keinen auf den Schw.... treten mit.  :ironie:

LG Angie

Antwort #228
am: 10. Februar 2009, 18:05:18

Offline Lady

  • Arkadaşlar!
  • Profil
  • ***
  • 377
Hey Angie - Kochen ist auch eine Spezialität von mir - klappt auch ohne Nationalhymnen sehr gut :ironie:

Bussi Karla

Antwort #229
am: 10. Februar 2009, 18:06:19

Edgar

  • Gast
@Karla,

ich beschränke mich auf meine Spezialität, das Kochen und die Rezepte.

Du hast die Fuß- und Haarpflegetips vergessen. Natürlich auch international.

Antwort #230
am: 10. Februar 2009, 18:08:42

Offline Lady

  • Arkadaşlar!
  • Profil
  • ***
  • 377

Antwort #231
am: 10. Februar 2009, 18:19:14

Libellchen

  • Gast
Pot-au-feu (Fleischsuppe)

750 Gramm Suppenfleisch   in
1 1/2 Liter Wasser       zum Kochen bringen,
1 Teelöffel Salz      zufügen und das Fleisch ca. 1 Stunde kochen.
                    Die Suppe abschäumen (Fleischsuppe wird
                    klar, wenn 1 Eiweiss kurz mitgekocht und dann
                    herausgenommen wird.

2-3 Möhren
1/2 Sellerieknolle
1-2 Stangen Porree
2-3 Kartoffeln
1 Zwiebel         das Gemüse putzen oder schälen, waschen
                    und in Stücke oder Scheiben schneiden und
                    zum Fleisch geben.

1 Zwiebel         schälen, etwas einschneiden und
2 Gewürznelken      in die Einschnitte
2-3 Pfefferkörner
1 Lorbeerblatt
                    stecken und die Zwieben in den Suppentopf
                    geben, ca. 20 Minuten mitkochen und wieder
                    herausnehmen,

1 Knoblauchzehe      zerdrücken, mit
1/2 Teelöffel Salz       zu Brei rühren, mit feingehacktem
Kerbel/Petersilie      und
1 Messerspitze Thymian   zum Pot-au-feu geben und abschmecken.
                    Das Suppenfleisch in Scheiben schneiden und
                    mit der Gemüse-Fleischsuppe servieren.

                    Geröstetes Weissbrot - mit Knoblauch eingerieben -
                    dazu reichen.

Guten Appetit wünscht Angie
         

Antwort #232
am: 10. Februar 2009, 18:22:12

Libellchen

  • Gast
Nu laber nicht, Libellchen. Komm mal mit nem französischen Rezept rüber. Es könnte doch sein, dass es Leute gibt, die nich keine Ahnung haben, was sie heute kochen sollen.

Ich geh jetzt mal zum Gemüseladen und kauf mir die Zutaten für Ratatouille zusammen.  :yeah:

Salut.  :grüssle:

also Harabeli,

ich glaub du hast was mit den Augen, denn ich schreibe hier und du kannst kaum hören was ich sage, denn sonst würdest du anders reagieren.

ausserdem, wenn du kein passendes rezept für Ratatouille hast, kommt auch noch, denn das hab ich schon lange drauf.

LG Angie

Antwort #233
am: 10. Februar 2009, 18:50:58

Edgar

  • Gast
Pot-au-feu (Fleischsuppe)

Mais Angie, Harabeli ne mange pas de soupe avec des animaux morts. 

Antwort #234
am: 10. Februar 2009, 18:52:31

Libellchen

  • Gast
Ratatouille

Rezept entfernt wegen urheberrechtlicher Bedenken.

Für alle: Das Kopieren fremder Texte - noch dazu ohne Quellenangabe - ist ohne ausdrückliche Erlaubnis des Rechteinhabers unzulässig und daher tunlichst zu unterlassen!

Edgar

Antwort #235
am: 10. Februar 2009, 18:55:48

Libellchen

  • Gast
Pot-au-feu (Fleischsuppe)

Mais Angie, Harabeli ne mange pas de soupe avec des animaux morts. 

@Edgar,

ich habe das Rezept auch nicht nur für Harabeli eingestellt.

Ich denke mal das es hier einige gibt, die Fleisch essen, wenn Harabeli kein Fleisch essen mag, okay, jedem das seine.

Ich könnt ja für Harabeli ein paar Vegetarische Rezepte einstellen, hab ich auch genug auf Lager.

LG Angie

Antwort #236
am: 10. Februar 2009, 21:15:12

Libellchen

  • Gast
Bouillabaisse

Möchtet ihr Bouillabaisse zubereiten, so ladet am besten eine liebe Freunde und
Bekannte dazu ein. Bouillabaisse schmeckt nämlich besonder gut, wenn sie mit
vielen verschiedenen Fischarten und in grösserer Menge zubereitet wird.
Eine echte Marseiller Bouillabaisse kann ich euch natürlich nicht erklären, da die
dort angebotenen Fische bei uns nicht zu haben sind. Dafür wird aber diese
Bouillabaisse bei euren Freunden viel Anklang finden. Probiert es einmal aus.

Für ca. 10 - 12 Personen

500 Gramm Kabeljau
500 Gramm Rotbarsch
500 Gramm Seebarsch
500 Gramm Steinbutt
250 Gramm Seeaal
        oder Flussaal
250 Gramm Weissfischfilet   die Fische gut säubern und in ca. 5 cm Stücke schneiden.

1 Languste      
750 Gramm Muscheln              unter fliessenden Wasser gut bürsten, nur fest geschlos-   
                    sene Muscheln verwenden.
2 grosse Stangen Porree   waschen und nur das weisse Innere in feine Streifen
                    schneiden.
2 grosse Zwiebeln      schälen, in Scheiben schneiden.
1/8 Liter Olivenöl      in einem grossen Topf (ca. 6 Liter) erhitzen, Porree und
                    die Zwiebelscheiben darin glasig dünsten.
4-6 Tomaten oder
3 Esslöffel Tomatenmark   häuten, in Stücke schneiden und mitdünsten.
1 Knoblauchzehe      zerdrücken, mit
1 Lorbeerblatt
1/2 Teelöffel Thymian
1 Prise Safran
1 Prise Salbei
1 Prise Fenchelsamen
1/2 Teelöffel Pfeffer      den Muscheln und Fischstücken in den Topf geben
                    und 5 Minuten dünsten.
2-3 Liter Wasser      aufkochen
2-3 Schächtelchen
klare Fleischsuppe      darin auflösen und die kochende Brühe über den
                    Fisch giessen. Die Fischstücke sollten bedeckt sein.
                    Die Suppe ca. 20 Minuten bei geringer Wärmezufuhr
                    kochen.
                    Die Languste für sich alleine in kochendes,
leichtgesalzenes      
Wasser                    geben und je nach Grösse 20-30 Minuten kochen.
10 kleine Weissbrot-
scheiben          mit
2-3 Knoblauchzehen             einreiben, im Backofen rösten un in eine grosse
                   Suppenterrine legen.
                   Die Fischbrühe darüber giessen.
                   Fischstücke, Muscheln und das in Scheiben ge-
                   schnittene Langustenfleisch auf einer
                   vorgewärmten Platte anrichten und gleichzeitig
                   mit der Fischbrühe servieren.

                   Ihr könnt aber auch die Fischstücke in der Brühe
                   servieren. In dem Fall legt ihr aber in jeden Suppen-
                   teller eine Scheibe Weissbrot, Fischstücke und
                   Brühe darüber geben.

Gutes Gelingen wünscht Angie

Antwort #237
am: 10. Februar 2009, 21:17:25

Offline sally

  • Misafirler!
  • Profil
  • 0
 :pfeif: kann man Languste und Muscheln eventuell ersetzen durch Krebsfleisch und Krabben ?  :tja: :tja:
 :ciao: sally
Glück bedeutet : auf falsche Menschen zu verzichten....

Urlaub 2015 mit lieben Freunden
2016 auch.. 😊

Antwort #238
am: 10. Februar 2009, 21:19:46

Libellchen

  • Gast
@Sally,

ich glaube schon, hab es zwar noch nicht gemacht so, aber ist mal ne überlegung wert.

probier es aus, kann nicht schlechter schmecken. vor allem weil du ja keine muscheln magst........ und auch keine langusten..........  :peace:

lg angie

Antwort #239
am: 11. Februar 2009, 15:16:22

Libellchen

  • Gast
Fonds d'artichants farcis (Gefüllte Artischockenböden)

1 Dose Artischockenböden
(Inhalt ca. 20 Stück)                 abtropfen lassen.
150 g tiefgefrorene Krabben/
Garnelen            mit dem Saft von
1 Zitrone             beträufeln und auftauen.
4 Esslöffel Mayonaise
1/2 Teelöffel Curry
1 Esslöffel Cognac
1 Prise Zucker
1 Teelöffel kleingehackte
Petersilie            zusammen verrühren und mit den
                       Krabben mischen.
                       Die Artischockenböden auf einer
                       Glasplatte anrichten,
Pfeffer, Salz                     darüber streuen, die Krabben
                       einfüllen.
2 Tomaten                    in feine Streifen schneiden und mit
schwarzen Oliven          als Garnierung für die Artischocken-
                       böden verwenden.

                       Toast und Butter zu dieser Vorspeise
                       reichen

Guten Appetit wünscht Angie